Goldlack steht in der Blumensprache für Sehnsucht oder auch „Ich sehne mich nach Dir“. Nicht nur durch ihr Aussehen, sondern auch durch ihren Duft verzaubert sie sowohl Menschen als auch Tiere. Wer im Frühjahr die intensiv gelben, orangefarbenen, roten, braunen und violetten Blüten sowie den honigsüßen Geruch wahrgenommen hat, der würde bestimmt auch Sehnsucht nach Goldlack verspüren.
In diesem Beitrag erfährst Du, wie Du Goldlack anpflanzt und pflegst und erhältst Tipps und weitere wissenswerte Informationen zu der Pflanze.
Das Wichtigste in Kürze
- Goldlack ist eine zweijährige Pflanze
- Die Wildform der Pflanze befindet sich gerne in Mauerritzen, weshalb er auch den englischen Namen „Wallflower“ bekommen hat.
- Die Pflanze sollte zwischen Mai und Juli ausgesät werden
- Sie bedarf wenig Aufwand in der Pflege
- Goldlack ist giftig und sollte nicht in Reichweite von Kindern gepflanzt werden
Kurzporträt des Goldlacks
Der Goldlack ist eine Pflanze aus der Gattung Schöteriche und gehört zu der Familie der Kreuzblütler. In vielen Gebieten aus der gemäßigten Zone wird sie auf der ganzen Welt als Zierpflanze kultiviert.
Merkmale der Pflanze
Goldlack ist eine zweijährige Pflanze und kann bis zu 60 Zentimetern wachsen. Nach der Blütezeit, die von April bis Juni geht, stirbt die Pflanze meist ab. Allerdings kann die Pflanze unter bestimmten Umständen trotzdem weiterwachsen. An geschützten Orten oder auf dem Balkon kann Goldlack mit richtiger Pflege überwintern und im März schon wieder aufblühen.
Die Blüte bildet sich dann zu aufrecht stehenden Schoten, die bis zu 6 Zentimeter lang werden können. Die Samen werden über den Wind verbreitet.
Ursprung und Verbreitung
Goldlack kommt ursprünglich aus Südosteuropa und ist rund um das Mittelmeergebiet heimisch. Er wurde von Pflanzenliebhabern nach Mitteleuropa gebracht, wo dieser verwilderte. Da sich Goldlack in seiner Wildform am liebsten in Mauerritzen ansiedelt, wurde ihm in Großbritannien der Name „Wallflower“ gegeben.
Goldlack pflanzen
Goldlack kann in Töpfen sowie im Freibeet gepflanzt werden. Die Pflanze eignet sich auch als Schnittblume für die Vase.
Der richtige Standort
Goldlack liebt sonnige und warme Plätze und duftet dort auch am intensivsten. Halbschattige Plätze sind jedoch auch passend. Dennoch sollte er an windgeschützten Orten platziert werden.
Der Wild-Standort der Pflanze ist an, auf und in Mauern. Das heißt, dass Goldlack sehr gut mit kalkhaltigem Boden mit wenigen Nährstoffen auskommt. Außerdem kommt die Pflanze auch mit Gartenböden klar. Die Erde sollte locker, frisch, mäßig trocken und vor allem durchlässig sein. Mit stauender Nässe oder dauerfeuchten Böden kann Goldlack nicht umgehen.
Goldlack aussäen
Wenn Du Goldlack draußen im Garten anpflanzen möchtest, säst Du ihn zwischen Mai und Juli draußen aus. Am Anfang sollt die Erde in dreifacher Samenstärke ausgesät werden. Später solltest Du die vorgepflanzten Jungpflanzen auf einen Pflanzabstand zwischen 25 und 30 cm vereinzeln. Wenn der Goldlack eine Höhe von 15 Zentimetern erreicht hat, solltest Du die Pflanze entspitzen. So können entwickeln sich viele und dichte Blüten.
Goldlack: Pflege
Goldlack benötigt wenig Pflege und ist daher mit wenig Aufwand verbunden. Da es sich um eine zweijährige Pflanze handelt, muss Goldlack überwintern. Generell schadet eine Schneehaube der Pflanze nicht, allerdings sollte der Boden nicht mit feuchtem und pappigem Schnee bedeckt sein, da dadurch anfangen kann zu faulen.
Düngen von Goldlack
Wenn Du den Goldlack im Freibeet düngen möchtest, kannst Du das nach dem Winter einmal pro Monat mit herkömmlichem Flüssigdünger tun. So förderst Du die Blütenbildung und das Wachstum der Pflanze. In Kästen kannst Du die Pflanze sogar jede Woche düngen.
Goldlack: Mischkultur
Goldlack blüht sehr früh im Jahr. Daher kann er neben Tulpen, Narzissen und Vergissmeinnicht gepflanzt werden. Durch diese Mischung kommen die Farben der Pflanzen sehr gut zur Geltung.
